T-Shirts sind oft aus 100 Prozent Baumwolle. Der Jerseystoff ist recht weich und etwas elastisch. Aus alten T-Shirts lässt sich in Handumdrehen T-Shirt-Garn machen, woraus Bodenwischtücher, Körbe oder sogar Badvorleger gehäkelt, gewoben oder geflochten werden können.
Vor allem preiswerte T-Shirts sind sehr gut als Garnspender geeignet. Sie sind aus Schlauchware gearbeitet. Das bedeutet, sie haben keine Seitennähte.
So wird Garn aus alten T-Shirts gewonnen:
- Zuerst wird das Shirt flach hingelegt und mit Stecknadeln fixiert.
- Nun wird der obere Teil unter den Achseln abgeschnitten.
- Auf den Schlauch werden quer Schnittlinien von etwa 2 cm Abstand gezeichnet.
- Von einer Seite aus werden die Streifen geschnitten, dabei nicht ganz durchschneiden, sondern ungefähr 4 cm auf der anderen Seite stehen lassen.
- Die letzten Einschnitte erfolgen schräg, das heißt vom ersten Einschnitt auf der einen Seite zum 2. Einschnitt auf der anderen Seite.
- Übrig bleibt ein Endlosstreifen, der zum Schluss zu einem Knäuel gewickelt wird.