Holdersuppe – das Leckerste aus Holunderbeeren

In den letzten Jahren blühten die Holundersträucher im Frühjahr zwar sehr üppig, doch im Herbst war die Ernte der Holunderbeeren eher mager. Bis auf ein paar Dolden mit wenigen Beeren
In den letzten Jahren blühten die Holundersträucher im Frühjahr zwar sehr üppig, doch im Herbst war die Ernte der Holunderbeeren eher mager. Bis auf ein paar Dolden mit wenigen Beeren
Entlang der Waldwege und Feldraine ragen im späten Sommer die verdorrten Pflanzen der Knoblauchsrauke. Die Schoten sind jetzt voll von kleinen, schwarzen Samen aus denen ich einen herzhaften Senf zubereite.
Für diese kräftig-würzige Suppe werden zwei ausdauernde Kräuter verwendet. Die noch schwarzen Knospen des Spitzwegerichs schmecken leicht nach Pilzen. Die frischen, zarten Blätter vom Spitzwegerich und der Knoblauchsrauke bestimmen das
Der Semmelpudding entspricht in seiner Zubereitung dem traditionellen, englischen Brotpudding. Die süddeutsche Variante fand ich in einem antiken, handgeschriebenen Kochbuch. Die Verfasserin empfiehlt den Semmelpudding sowohl zum Mittag- als auch
Kaum ein (Un-)Kraut verbreitet sich im Garten so hemmungslos wie der Giersch. Als wirkungsvollste Bekämpfung bietet sich eine ebenso hemmungslose Ernte an. Giersch hat ein volles, würziges Aroma und ist
Die erste Ausgabe dieses Kochbuchs wurde bereits im Jahr 1858 veröffentlicht. Meine Ausgabe ist 1921 in der Verlagsbuchhandlung „Styria“ erschienen. Dies war damals bereits die 67. Auflage auf die noch viele
Zu Beginn des Sommers verfärben sich die Blätter des Bärlauchs gelb und welken schließlich ganz ab. Die Pflanze hat ihre Wirkstoffe in die Zwiebel zurückgezogen und ruht nun bis zum
Reste von altbackenem Brot und Wecken werden bei uns nie weggeworfen. Diese bewahre ich kleingeschnitten in diesem Beutel auf, bevor sie zu Knödel, Semmelbrösel oder Süßspeisen weiterverarbeitet werden. Eines vorweg: hier in Schwaben sagen
Tee ist ein vielseitiges Getränk, denn er wird in jeder Lebenslage, zu den verschiedensten Anlässen und in jeder Jahreszeit getrunken. Ob Wärme spendend als heißer Aufguss an kalten Wintertagen, erfrischend
Meine Heimatstadt Aalen veranstaltet auch in diesem Jahr wieder die Ernteaktion „Gelbes Band“. Damit nicht viele Kilogramm Obst auf kommunalen Streuobstwiesen ungenutzt verderben, kann das Obst der mit einem gelben