Süddeutsche Küche von Katharina Prato

Die erste Ausgabe dieses Kochbuchs wurde bereits im Jahr 1858 veröffentlicht. Meine Ausgabe ist 1921 in der Verlagsbuchhandlung „Styria“ erschienen. Dies war damals bereits die 67. Auflage auf die noch viele
Die erste Ausgabe dieses Kochbuchs wurde bereits im Jahr 1858 veröffentlicht. Meine Ausgabe ist 1921 in der Verlagsbuchhandlung „Styria“ erschienen. Dies war damals bereits die 67. Auflage auf die noch viele
Zu Beginn des Sommers verfärben sich die Blätter des Bärlauchs gelb und welken schließlich ganz ab. Die Pflanze hat ihre Wirkstoffe in die Zwiebel zurückgezogen und ruht nun bis zum
Reste von altbackenem Brot und Wecken werden bei uns nie weggeworfen. Diese bewahre ich kleingeschnitten in diesem Beutel auf, bevor sie zu Knödel, Semmelbrösel oder Süßspeisen weiterverarbeitet werden. Eines vorweg: hier in Schwaben sagen
Tee ist ein vielseitiges Getränk, denn er wird in jeder Lebenslage, zu den verschiedensten Anlässen und in jeder Jahreszeit getrunken. Ob Wärme spendend als heißer Aufguss an kalten Wintertagen, erfrischend
Meine Heimatstadt Aalen veranstaltet auch in diesem Jahr wieder die Ernteaktion „Gelbes Band“. Damit nicht viele Kilogramm Obst auf kommunalen Streuobstwiesen ungenutzt verderben, kann das Obst der mit einem gelben
In diesem Jahr trugen unsere Apfelbäume sehr reichlich. Schon vor der eigentlichen Ernte mussten wir jeden Tag das Fallobst auflesen und sofort verarbeiten. Nachdem die Äpfel ausgeschnitten sind, habe ich
Senf lässt sich sehr einfach im Garten anbauen und ist ein perfekter Gründünger. Ich streue immer nur einige Samen auf das Gemüsebeet und muss mich dann nicht weiter um das
Diese selbst gemachte Flüssigwürze aus Liebstöckel soll nicht den aufdringlichen Geschmack von „Maggi“ imitieren. Vielmehr ist diese Würzsoße aus wenigen natürlichen Zutaten schnell selbst hergestellt. Das feine Aroma hebt den
Zu Beginn des Sommers blüht das Mädesüß an feuchten Wiesen und Gewässern. Die zarten, weißen Blüten verströmen einen honigsüßen Duft und können jetzt gesammelt werden. Jetzt muss ich mich sputen,
Viele Kräuter lassen sich sehr gut trocknen, doch einige Kräuter wie zum Beispiel Bärlauch, Basilikum, Knoblauchsrauke oder Liebstöckel büßen getrocknet viel von ihrem Aroma ein. Diese friere ich in Eiswürfelbehältern