Für dieses Häkelprojekt habe ich neben Resten von Baumwollgarn auch die einzelnen Fäden von alten Kaffeesäcken verwendet. Diese können aus den groben Säcken leicht herausgezogen werden, selbst Reste und kurze Stücke finden hier ein neues Leben. Denn die eingearbeiteten Juteschnüre verbessern die Reinigungskraft der Putztücher enorm.
Ich habe ein Reliefmuster mit tiefgestochenen Maschen gewählt, das schöne Akzente setzt und leicht nachgearbeitet werden kann. Die tiefgestochenen festen Maschen werden nicht in die Einstichstelle der Vorrunde gehäkelt, sondern zwischen die Maschenkörper der vorherigen Reihe.
Dieses Material wird für das gehäkelte Putztuch benötigt:
- · 20 g Baumwollgarnreste in der Stärke 3,5 bis 4,0
- · 10 g Jutegarn
- · Häkelnadel in der entsprechenden Stärke
- · Stopfnadel zum Vernähen der Fäden
So wird das Putztuch gehäkelt:
- 27 Luftmaschen plus 1 Luftmasche als Randmasche, also 28 Luftmaschen anschlagen.
- 1. Reihe: Randmasche freilassen, in die 2. Masche einstechen und 2 feste Maschen häkeln 3 halbe Stäbchen und 1 feste Masche im Wechsel häkeln Am Ende der Reihe 2 feste Maschen häkeln 1 Luftmasche als Randmasche häkeln.
- 2. Reihe: Das Muster der 1. Reihe wiederholen.
- 3. Reihe: mit Hanfschnur weiterhäkeln. 1 feste Masche häkeln. 1 tiefgezogenes, halbes Stäbchen, das in die erste Reihe eingestochen wird, locker häkeln. Im Wechsel 3 feste Maschen und 1 tiefgezogenes halbes Stäbchen häkeln.
- 4. Reihe: eine Reihe feste Maschen aus Hanfschnur häkeln.
- 5. Reihe: das Muster der 1. Reihe wiederholen und fortführen bis zur gewünschten Größe des Putztuches
- Optional mit Resten von Baumwollgarn oder Jutefäden umhäkeln