Kräuterkissen sind bewährte Hausmittel gegen Menstruationsbeschwerden und Unterleibsschmerzen. Als trockene Wärmespender geben sie diese gut dosiert ab und passen sie sich der Körperform an. Es gibt kein Auslaufen oder gar Verbrühen wie bei mit heißem Wasser gefüllten Wärmflaschen.
Heilkräuter wie Lavendel, Melisse, Anis, Fenchel, Kamille und Baldrian tragen besonders zur Entspannung bei. Doch auch Waldmeister, Labkraut und Lindenblüten duften herrlich und wirken beruhigend.
Die Gestaltung der Kissen lässt viel Raum für individuelle Designs. Vom einfachen, praktischen Kissen bis hin zur kreativen Ausarbeitung sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Der Inhalt des Wärmekissens kann nach einigen Monaten kompostiert und dann neu befüllt werden.
Für die Herstellung eines Wärmekissens werden benötigt:
- 1 Stück Baumwollstoff von ungefähr 20 x 30 cm
- 400 g Leinsamen
- 10 g getrocknete Kräuter
Nähanleitung:
Die getrockneten Kräuter zerkleinern, eventuell die harten Stiele auslesen.
Aus dem Baumwollstoff eine Kissenhülle in der gewünschten Größe nähen.
An einer Seite eine Öffnung lassen und mit den Kräutern sowie Leinsamen befüllen.
Die Öffnung schließen.
Das Innenkissen mit einem Überzug versehen.
Anwendung
Das Kissen zum Erwärmen in den Backofen oder auf die Heizung legen. Von einer Erwärmung in der Mikrowelle rate ich ab, da die Füllung stark austrocknet.
Die im Leinsamen enthaltenen Fette nehmen die Wärme gut auf und speichern sie lange.
Nach einer Temperaturprobe auf den Bauch legen und sich bei einer Tasse Tee und einem guten Buch entspannen.
Dabei wird man vom süß-würzige Kräuteraroma und dem nussigen Duft der warmen Leinsamen verwöhnt.
Oftmals bleibt keine Zeit zum Ausruhen, dann kann das Kräuter-Wärmekissen auch unter einem großzügigen Taillenslip getragen werden. Ich habe mir in eine geräumige Unterhose eine Innentasche genäht, in die ein Wärmekissen passt.
Für die Herstellung eines Wärmehöschens wird dieses Material benötigt:
- Eine geräumige Lieblingsunterhose aus Baumwolle
- Brusttasche von einem alten Herrenhemd oder Stoffrest ungefähr 14 x 14 cm
- Ein passendes Wärmekissen
Nähanleitung:
Lieblingsunterhose auf links drehen.
Brusttasche mit Stecknadeln fixieren. Alternativ den Stoffrest einsäumen und fixieren.
Innen in die Unterhose nähen und dabei oben offenlassen.
Anwendung
Das Innenkissen zum Erwärmen in den Backofen oder auf die Heizung legen. Von einer Erwärmung in der Mikrowelle rate ich ab, da die Füllung stark austrocknet.
Die im Leinsamen enthaltenen Fette nehmen die Wärme gut auf und speichern sie lange.
Nach einer Temperaturprobe ins Höschen schlüpfen und Wärmekissen in die Innentasche schieben.
Unterwegs bietet es über einen längeren Zeitraum wohlige Wärme direkt am Unterleib.