Die Kapuzinerkresse ziert nicht nur meinen Garten, sondern ist auch ein feines Würzkraut. Die aromatischen Blätter verfeinern Kräuterbutter, pikante Quarkspeisen, Pestos und Salate.

Meinen selbst gesiedeten Naturseifen verleihen die saftigen, weichen Blätter eine beständiges Grün.

Die herrlichen Blüten zieren Salate, Dips und Blütenbutter und verleihen eine senfartige Note. Ein Essigauszug kann sowohl zum Verfeinern von Salaten, als auch als Haarspülung verwendet werden.

Die Knospen lassen sich ebenso wie Bärlauchknospen verwenden. Aus ihnen bereite ich einen köstlichen Kapern-Ersatz zu.

In der Naturkosmetik unterstützt die antibiotische Wirkung der Kapuzinerkresse die Pflege unreiner Haut. Sie löst Verhärtungen, reinigt verstopfte Poren und wirkt regulierend auf eine Überproduktion der Talgdrüsen. Die entzündungshemmenden Wirkstoffe der Kapuzinerkresse entfalten sich in dieser Wundsalbe.