Der robuste, stark duftende Rainfarn blüht im späten Sommer an Waldrändern und Wegrainen. Die ätherischen Öle des Rainfarn sind sehr hautreizend, darum verwende ich die Pflanze nicht für die Körperpflege. Vielmehr sammle ich das Heilkraut, um seine antibakteriellen Eigenschaften für die Haushaltsreinigung zu nutzen.

In diesem Essigreiniger unterstützen die Inhaltsstoffe des Rainfarn nicht nur die Reinigungswirkung, sondern senkt die Belastung durch Bakterien, Viren und Pilze nachweisbar. Er entfernt Kalk- und Seifenreste zuverlässig sowie Schmutzablagerungen, die der Nährboden für Keime und Bakterien sind.

Diese Zutaten werden für den Fichtenspitzen-Essigauszug benötigt:

  • 1 Teil Rainfarnblüten- und blätter
  • 2 Teile Essig mit 5% Säuregehalt
  • 1 verschließbares Glas

Den Rainfarn grob zerkleinern und in ein verschließbares Glas geben. Es sollte kein Kunststoffbehältnis sein, da die Essigsäure bedenkliche Bestandteile aus dem Kunststoff löst.

Mit Essig aufgießen, so dass das Pflanzenmaterial gut bedeckt ist.

Für ein paar Tage verschlossen stehen lassen, bis der Rainfarn den Essig dunkel färben. Um Schimmelbildung zu vermeiden, sollte stets darauf geachtet werden, dass das Pflanzenmaterial immer gut mit Essig bedeckt ist.

Dann wird der Essigauszug abgesiebt, sodass sich keine Pflanzenreste mehr im Essig befinden.

Diese Zutaten werden für den Rainfarn-Essigreiniger benötigt:

  • 200 g Rainfarn-Essigauszug
  • 20 g Betain oder ein anderes Waschtensid
  • 10 Tropfen ätherisches Orangenöl (optional)

Zubereitung

Alle Zutaten in eine passende Flasche füllen, schütteln – fertig.

Anwendung

Dieser Reiniger kann entweder dem Wischwasser beigegeben oder direkt auf die Oberflächen aufgesprüht werden.