Dieses umfangreiche Schnittmusterbuch zur Herstellung von Kleidern besitze ich in der 5. Auflage von 1910. Die Herausgeberin Wilhelmine Ruckert zeigt in zahlreichen Nähanleitungen und anhand über 400 Modellzeichnungen wie Damenkostüme, Konfektion, Mädchen- und Kindergarderobe, Sportsachen, Knabengarderobe, Wäsche für Damen, Herren und Kinder leicht selbst genäht werden.
Über die Autorin konnte ich leider keine Informationen finden, doch aus dem Vorwort und dem Untertitel schließe ich, dass sie Handarbeitslehrerin war: „Einfaches, von Jedermann ohne Vorkenntnisse und ohne mündlichen Unterricht sehr leicht erlernbares Zuschneidesystem. Bearbeitet auf Grund 30 – jähriger Tätigkeit von Frau Wilh. Ruckert.“
Eines der Kapitel ist der „Reformkleidung“ gewidmet, einer Damenmode, die hinderliche und einengende Elemente beseitigte. Frauen sollte es ermöglicht werden, sich freier zu bewegen, um dadurch mehr Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen, politischen und Arbeitsleben zu bekommen. Obwohl Amelia Bloomer bereits Mitte des 19. Jahrhunderts reformierte Kleidung nach ihren Entwürfen trug, dauerte es noch gut 60 Jahre, bis die Frauenkleidung bequemer wurde und mehr Bewegungsfreiheit bot.
Die Autorin schreibt dazu: „Wenn die Reformkleidung bisher so wenig Beifall und Eingang gefunden hat, so liegt das daran, dass sie ohne Not von dem Altgewohnten zu sehr abweicht. Die Frauenwelt kann sich mit Recht nicht damit befreunden, dass die ebenmäßigen Formen des Körpers durch eine Kleidung verdeckt werden sollen, die den Eindruck des sackartigen macht. Die Reformbewegung ist eben übers Ziel hinausgeschossen.“
Ich liebe nostalgische Schürzenkleider, die ich mir nach den Anleitungen der Reformkleidung nähe. Heute ist es kaum vorstellbar, dass diese Kleidung einst wenig gesellschaftliche Akzeptanz hatte und als unweiblich bezeichnet wurde.
Das Thema ist unheimlich interessant, denn die Entwicklung der Reformkleidung ist eng mit der Frauenrechtsbewegung verbunden.




Inés Hermann, 1961 auf der Schwäbischen Alb geboren und der Heimat treu geblieben, Ehefrau, Mutter von 5 Söhnen, Großmutter von 4 Enkelkindern, Modeverweigerin,