Kopfkissen mit Waldmeister und Dinkelspelz

Vor einigen Jahren befasste ich mich mit dem Labkraut, das in früheren Zeiten als Gerinnungsmittel für den Cheddar-Käse verwendet wurde. Ich möchte gleich vorweg schreiben, dass es mir nie wirklich
Vor einigen Jahren befasste ich mich mit dem Labkraut, das in früheren Zeiten als Gerinnungsmittel für den Cheddar-Käse verwendet wurde. Ich möchte gleich vorweg schreiben, dass es mir nie wirklich
Das Grabnerhof-Kochbuch aus dem Jahr 1915 hatte mich inspiriert selbst eine Kochkiste herzustellen. In diesem antiken Kochbuch werden die Vorzüge der Kochkiste eindrücklich geschildert. Neben der Energie wird auch Zeit
Die Kochkiste ist ein wärmedämmend ausgekleidetes Behältnis, in das ein Topf mit der erhitzten Speise eingestellt werden kann. Diese gart dann ohne weitere Energiezufuhr über einen Zeitraum von mehreren Stunden
In einem alten Kräuterbuch habe ich den Hinweis gefunden, dass die Veilchenblüten ein leichtes Sedativum enthalten, das gegen Schlafstörungen, Ängste, Kopfschmerzen und Unwohlsein hilft. Daher trockne ich noch einige der
Der botanische Namen des Rainfarns ist Tanacetum, das vom griechischen Wort „ Athanoton“ abgeleitet ist und unsterblich bedeutet, was vermutlich auf die lange Blühdauer des Rainfarns zurückzuführen ist. Da Rainfarn
Schon Hildegard von Bingen erkannte, dass das Veilchen hilfreich bei vielerlei Hautkrankheiten hilfreich ist. So mildern die Wirkstoffe der zarten Frühlingsblume zum Beispiel Ekzeme, Schuppenflechten, Milchschorf, Windeldermatitis und Herpes. Das
Während der Wintermonate habe ich Zeit die verbliebenen, gesammelten und getrockneten Kräutervorräte zu verarbeiten. Heute nähe ich aus antiker Wäsche neue Kräuterkissen. Kräuter- und Getreidekissen sind bewährte Hausmittel. Als trockene
Einige Kräuter waren in früheren Zeiten unter dem Namen „Frauen Bettstroh“ bekannt. Die mit Stroh gefüllten Matratzen wurden mit frischen Kräutern angereichert. Die duftenden Kräuter entspannten die Mütter, beruhigten die