Herausgeber dieses antiken Kochbuches war der Globus Verlag Berlin. Dabei handelte es sich um die hauseigene Verlag-Abteilung des Warenhauses Wertheim Berlin, das dieses Kochbuch für seine Kunden drucken ließ. Es lohnt sich über die Geschichte des Kaufhaus-Konzerns der Familie Wertheim nachzuschlagen, die ihren Ursprung im Jahr 1852 hatte, jedoch hier den Rahmen sprengen würde.
Mit Ausnahme der Grafik auf dem Einband wurde auf Illustrationen verzichtet. Von den einleitenden Kochvorschriften über nützliche Winke für den Haushalt bis zu einem praktischen Speisezettel für das ganze Jahr ist das Buch voller Rezepte. Einige sind heute nicht mehr bekannt. Zum Beispiel habe ich ein Rezept von „Karlsbader Brunnenkuchen“ gefunden, über den konnte mir nicht einmal das Internet Auskunft geben.
Meine Ausgabe aus dem Jahr 1898 hat erhebliche Gebrauchsspuren, die von einer intensiven Nutzung zeugen. Wirklich jede freie Seite wurde von unterschiedlichen Personen durch handschriftliche Eintragungen ergänzt. Zwischen den Seiten befinden sich zahlreiche historische Zeitungsausschnitte mit Rezepten. Besonders gefallen hat mir das Rezept für diesen Holunderblütenkuchen, das eine der Vorbesitzerinnen im Buch nach ihren Vorstellungen ergänzt hat.


Inés Hermann, 1961 auf der Schwäbischen Alb geboren und der Heimat treu geblieben, Ehefrau, Mutter von 5 Söhnen, Großmutter von 4 Enkelkindern, Modeverweigerin,