Das „Grabnerhof-Kochbuch“ habe ich mir vor allem wegen dem Untertitel „Mit besonderer Berücksichtigung der Kochkiste“ gekauft. Da ich bereits die Vorzüge der Kochkiste kenne, sind für die Anwendung Rezepte und Anleitungen wertvoll. Meine Ausgabe ist aus dem Jahr 1915 und im Franz Deuticke Verlag erschienen. Zwischenzeitlich habe ich herausgefunden, dass das Kochbuch immer wieder vorsichtig überarbeitet und modernisiert wurde und bereits in der 28. Auflage erschienen ist.

Die Autorinnen Ida Schuppli und Betty Hinterer konzipierten das Buch „zum Gebrauche für Hausfrauen des Mittelstandes, für Koch- und Haushaltungsschulen und ähnliche Anstalten.

Betty Hinterer war Haushaltslehrerin und Internatsleiterin und Ida Schuppli Leiterin am Grabnerhof. Der Hof wurde 1901 vom Land Steiermark auf Betreiben des Agronoms Dr. Paul Schuppli erworben. Er war auch der Leiter der so entstandenen „Landesschule für Albwirtschaft“.  

Mein antikes Buch ist eine Fundgrube bodenständiger, österreichischer Küche mit einem Schwerpunkt auf preiswerte und sättigende Gerichte. Die aktuelle Ausgabe beinhaltet auch zeitgemäße. Gesunde Vollwertkost sowie traditionelle Gerichte.

Meine österreichisch-böhmische Großmutter war eine begnadete Köchin, daher kenne ich viele der Rezepte. Selbst einfache Gerichte wie Schottensuppe, Buchweizensuppe, Krenfleisch, Böhmische Karpfen oder Hafergrützstrudel bereitete meine Oma köstlich zu. Neben diesen Rezepten befinden sich noch viele weitere aus der bäuerlichen Tradition in diesem Kochbuch.