Süddeutsche Küche von Katharina Prato

Die erste Ausgabe dieses Kochbuchs wurde bereits im Jahr 1858 veröffentlicht. Meine Ausgabe ist 1921 in der Verlagsbuchhandlung „Styria“ erschienen. Dies war damals bereits die 67. Auflage auf die noch viele
Die erste Ausgabe dieses Kochbuchs wurde bereits im Jahr 1858 veröffentlicht. Meine Ausgabe ist 1921 in der Verlagsbuchhandlung „Styria“ erschienen. Dies war damals bereits die 67. Auflage auf die noch viele
Reste von altbackenem Brot und Wecken werden bei uns nie weggeworfen. Diese bewahre ich kleingeschnitten in diesem Beutel auf, bevor sie zu Knödel, Semmelbrösel oder Süßspeisen weiterverarbeitet werden. Eines vorweg: hier in Schwaben sagen
Bratlinge aus Gemüse, Nüssen und Getreide sind unglaublich vielseitig und sehr einfach in der Herstellung. Sämtliches Gemüse, vielerlei Getreidearten und würzige Kräuter finden sich immer wieder neu in den Bratlingen
Bei unserem Lieblingsbäcker kaufen wir am Abend regelmäßig Tüten mit unverkauften Backwaren. In diesen befinden sich so viele Wecken und Brote, dass wir es nie ganz schaffen alles frisch zu
Die Verwertung von altbackenem Brot war in meiner Kindheit ein fester Bestandteil des Speiseplans. Meine Urgroßmutter – Jahrgang 1888 – hatte mir immer wieder eingeschärft, dass es eine Sünde ist