Knoblauchsrauke-Pesto

Die letzten Tage hat es nicht nur ununterbrochen geregnet, sondern es wurde auch wieder ordentlich kalt auf der Rauen Alb. Den Pflanzen scheint der Regen aber gut zu tun, denn
Die letzten Tage hat es nicht nur ununterbrochen geregnet, sondern es wurde auch wieder ordentlich kalt auf der Rauen Alb. Den Pflanzen scheint der Regen aber gut zu tun, denn
In den lichten Laubwäldern der Schwäbischen Alb verströmt der Waldmeister in diesen Tagen seinen einzigartigen Duft. Stellenweise bedeckt er mit frischem Grün den gesamten Waldboden. Jetzt sind seine kleinen, weißen,
Nun da die Blätter an den Bäumen und Sträuchern fast verschwunden sind, sieht man die verbleibenden Früchte besonders gut. Bei einem Spaziergang auf den Hohenurach fiel mir ein besonders prächtig
In den letzten Jahren hatte ich begonnen mit den so üppig wachsenden Kräutern zu experimentieren und habe alle möglichen Sirups und Gelees gemacht. Einige Rezepturen waren dann doch etwas gewöhnungsbedürftig,
Auf der rauen Schwäbischen Alb ließ die Holunderblüte in diesem Jahr recht lange auf sich warten. Doch nun stehen sie in ihrer ganzen Pracht in voller Blüte und duften herrlich.
Heute war ich in Bad Buchau im Federseemuseum beim historischen Kräutertag. Vor einem Haus, das nach jungsteinzeitlichem Vorbild erbaut wurde, hatte ich meinen Info-Stand. Da die Museumsbesucher immer etwas mehr
Ich habe gelesen, dass ein Kranz aus Gundermann der Trägerin ermöglichen soll, Hexen zu erkennen. Dieser Brauch entstammt wohl aus jüngerer Zeit. Vorher wurden Gundelreben-Kränze gewunden, um sich für den
Ein ungewöhnlich warmer Karfreitag, den wir nutzen, um unseren Sohn Sebastian in Tübingen zu besuchen. Auf dem Weg dorthin führte uns Franz, unser dritter Sohn, zu einem Wald in der